Ein hartnäckiger, muffiger geruch in der wohnung ist mehr als nur unangenehm, er ist oft ein alarmzeichen. Diese ausdünstung deutet fast immer auf ein problem mit übermässiger feuchtigkeit hin, eine brutstätte für schimmel und bakterien. Die ursache zu finden ist der entscheidende erste schritt, um ihr zuhause wieder in eine gesunde und angenehme umgebung zu verwandeln.
Andreas Richter, 48, architekt aus Hamburg, kennt das problem nur zu gut. „Dieser geruch war überall, subtil, aber hartnäckig. Ich wusste, dass ich nicht nur ein geruchsproblem, sondern ein feuchtigkeitsproblem hatte, das die substanz meines hauses und die gesundheit meiner familie bedrohte.“
Zuerst dachte er, es sei der typische „altbaugeruch“, doch der geruch wurde nach regentagen stärker. Die ständige klamme luft beeinträchtigte den wohnkomfort erheblich. Er begann, systematisch wände, ecken und den keller zu inspizieren, entschlossen, die wurzel des übels zu finden, anstatt den geruch nur zu überdecken.
Der muffige geruch entsteht durch flüchtige organische verbindungen, die von schimmelpilzen und bakterien freigesetzt werden. Diese mikroorganismen gedeihen überall dort, wo die relative luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60 % liegt. Die quelle ist nicht immer sichtbar; sie kann sich hinter tapeten, unter bodenbelägen oder in wärmebrücken verbergen.
Die folgen gehen über den unangenehmen geruch hinaus. Gesundheitlich können allergien und atemwegsprobleme die folge sein. Wirtschaftlich kann ignorierte feuchtigkeit zu schweren bauschäden führen, deren behebung teuer wird. Praktisch leidet die lebensqualität, wenn man sich im eigenen heim nicht mehr wohlfühlt.
Ursachen des muffigen geruchs: woher kommt das problem?
Um das problem zu lösen, muss man die quelle kennen. Oft sind es versteckte lecks, unzureichende lüftung oder bauliche mängel, die feuchtigkeit eindringen lassen. Eine genaue prüfung von wänden und böden, insbesondere in ecken und an aussenwänden, mit einem feuchtigkeitsmessgerät kann erste hinweise auf die ursache geben.
Versteckte feuchtigkeitsquellen im alltag
Manchmal sind die ursachen weniger offensichtlich. Zimmerpflanzen mit zu nasser erde, selten genutzte abflüsse oder sogar ein voller staubsaugerbeutel können zu gerüchen beitragen. Auch textilien wie vorhänge oder teppiche saugen feuchtigkeit auf und sollten regelmässig gereinigt und gelüftet werden.
Effektive lösungen für ein frisches zuhause
Sobald die ursache identifiziert und behoben ist, geht es darum, die gerüche zu neutralisieren. Natürliche absorber wie schalen mit natron, aktivkohle oder kaffeesatz können in betroffenen bereichen helfen, restliche gerüche zu binden. Eine gründliche reinigung aller oberflächen ist ebenso unerlässlich.
Natürliche methoden und präventive massnahmen
Die beste strategie ist die prävention. Mehrmals tägliches stosslüften für einige minuten ist effektiver als dauerhaft gekippte fenster. Der einsatz von luftentfeuchtern in besonders feuchten räumen wie dem keller oder bad kann die luftfeuchtigkeit dauerhaft unter der kritischen grenze von 60 % halten.




